Fachgerechte Heckenpflege
Hecken und Feldgehölze erfüllen in der freien Landschaft eine Vielzahl von Funktionen:
Sie bieten Lebensraum, Nahrungsquellen, Brut-, Versteck- und Beobachtungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Tierarten vom kleinen Insekt bis zum Reh und vernetzen als Teil des Biotopverbundes die einzelnen Lebensräume miteinander. Von ihren Funktionen profitieren auch angrenzende landwirtschaftlich genutzte Flächen. So leisten Hecken einen Beitrag zur ökologischen Schädlingsbekämpfung und zum Pflanzenschutz, indem sie verschiedensten Nützlingsarten wie dem Siebenpunkt-Marienkäfer, Ohrwürmern und Singvögeln als Lebens- und Rückzugsraum außerhalb ihrer Aktivität in den Feldkulturen dienen. Mäusejagende Greifvögel nutzen Hecken und Überhälter als Ansitz während der Jagd. Als Strukturelement beeinflussen sie außerdem das Mikroklima angrenzender Flächen, indem sie Wind brechen, Schatten spenden und Erosion vermindern.
Während Hecken historisch auch dem Menschen noch als natürliche Abgrenzungen, Nahrungsquelle, sowie für Einstreu, Brennholz und Windschutz zur Ertragssicherung dienten sind sie heute meist nur noch auf Rand- und Übergangsbereichen zu finden und werden nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Für den langfristigen Erhalt von Hecken und ihren vielschichtigen Ausprägungen sind daher in unserer heutigen Kulturlandschaft geeignete Pflegemaßnahmen erforderlich. Um ihre Funktionen optimal zu erfüllen, sollten Hecken bis zum Boden und auch in ihrem Inneren möglichst dicht abschließen und aus vielschichtigen Zonen mit Saum- und Krautstrukturen sowie Strauch- und Baumschichten bestehen. Vernachlässigte Heckenzüge lichten über die Jahre dagegen von innen heraus aus und können schließlich auseinander brechen.
Warum wirkt Heckenpflege manchmal auf den ersten Blick wie ein „radikaler“ Eingriff?
Eine fachgerechte Heckenpflege, z. B. durch das Auf-den-Stock-Setzen von einzelnen Heckenabschnitten, in geeignetem Umfang ist nicht nur naturschutzkonform, sondern auch eine praktikable und langfristig auch wirtschaftlich sinnvolle Maßnahme. Durch regelmäßige und abschnittweise ausgeführte Pflegemaßnahmen in geeigneten Zeitintervallen können die ökologischen Funktionen der Hecken erhalten und sogar verbessert werden, während gleichzeitig ein Zuwachsen naturschutz- oder landwirtschaftlich wertvoller Flächen vermieden und die Struktur und die Stabilität der Hecke gefördert werden. Darüber hinaus bieten Gehölzpflegekonzepte für bestimmte Geländebereiche zusätzlich die Möglichkeit, Altersstruktur und Artenreichtum in dem Gebiet zu erhöhen.
In der Funktion als Vermittler und Bindeglied zwischen den betroffenen Akteuren konzentriert sich die Arbeit des Landschaftspflegeverbandes daher besonders auch auf die Beratung und Unterstützung der jeweiligen Akteure bei der Planung und Durchführung einer nachhaltigen und fachgerechten Heckenpflege. Das Miteinander zwischen Landnutzenden/Bewirtschaftern und Kommunen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung der Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft von zentraler Bedeutung. Eine unserer zentralen Aufgaben sehen wir hier auch in der Fortbildung der ausführenden Akteure.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema, um auch Bürger und Bürgerinnen für die Notwendigkeit von fachgerechter Heckenpflegemaßnahmen für die langfristige Sicherung der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft zu sensibilisieren.
Projekt: „Gehölzpflegekonzept im Vogelschutzgebiet „Knüll“, Detailraum 11 N Friedigerode“